
- Machbarkeitsanalyse und Marktrecherche für die Umsetzung eines Fahrzeuginverterprüfstandes mit Klimakammer sowie einem Antriebsstrangprüfstand mit hochdynamischer Verbrennungsmotorsimulation und optionalen Radlastmaschinen zum Test von Hybridsystemen
- Bautechnische Vorbereitung der Prüfräume und Integration der Konditionierungsanlagen
- Umsetzung unter Verwendung eines dSpace HIL-Systems mit schnellen Interfaces und eigener Software für alle Steuerungs- und Überwachungsfunktionalitäten
- Entwicklung und Integration von Sondermesstechnik
- Einhaltung der Grenzwerte der EMV-ILA (Integrationsleitfaden für die Automobilindustrie)
- siehe Artikel ATZ extra Automotive Engeneering Partners (mit freundlicher Genehmigung der Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH)
Projektleitung für den Aufbau eines System- und Komponentenprüfstandes für das Hybridsystem KERS in F1-Fahrzeugen
- Konzeption und Auswahl sämtlicher Prüfstandskomponenten wie Prüfstandsmaschine mit Umrichter, Batterie- und Maschinenemulation, sowie Batterie- und Maschinentester
- Verwendung eines dSpace HIL-Systems mit schnellen Interfaces und eigener Software für alle Steuerungs- und Überwachungsfunktionalitäten
- Inbetriebnahme der Funktionalitäten und Sicherheitsabnahme durch den TÜV Rheinland
- Automatisierung hochdynamischer Antriebsstrangprüfstände für F1-Fahrzeuge
- Integration eines dSpace HIL-Systems in eine vorhandene Prüfstandsautomatisierung
- Aufzeigen der Grenzen der vorhandenen Prüfstandsmechanik und Leistungselektronik
- Auslegung und Beschaffung von hochdynamischen Prüfstandsantrieben
- Aufbau und Betrieb einer HIL-Prüfumgebung aus Prüfstand-Standardautomatisierungs-hardware, Stromrichterelektronik und Simulink-Simulation sämtlicher mechanischer Bauteile
- Implementation unterschiedlicher Fahrzeug-, Reifenschlupf- und Fahrermodelle
- Entwicklung schneller Interfaces vom HIL-System zu den Umrichtern und Sensoren
- Erprobung von Mehrgrößenzustandsregelungen zur Steigerung der Prüfstandsdynamik
- Erfolgreiche Inbetriebnahme des Gesamtprüfstandsystems und Nutzung zur Entwicklung von Traktionskontrolle und Startalgorithmen im F1-Motorsteuergerät (http://www.toyota-motorsport.com/de/services-de/engine-design-development-de/engine-dynamometers-de)
Aufbau eines Prüflabors für das elektrische System von F1-Rennsportfahrzeugen
- Konzeption von dSpace Multiprozessor HIL-Simulatoren mit Standard-, sowie speziell entwickelter Signalkonditionierung zum Test von Komponenten und zur Restbussimulation
- Beschaffung und Inbetriebnahme von Analysewerkzeugen zum Test des elektrischen Systems mit verteilten Steuergeräten am originalen Kabelbaum
- Schlüsselfertige Übergabe des Prüflabors mit vollständiger Einrichtung